![]() |
Mein Sauerteig "Friedbert"- 2 Tage nach der Fütterung |
So jedenfalls waren immer meine Gedanken. Inzwischen backe ich voll viel Brötchen und Brot selbst. Weil es mir einfach Spaß macht. Und ich friere alles immer ein und taue es dann nach Bedarf auf und mache die Brötchen bspw. kurz für 10 min in den Ofen und schon sind sie fertig. Und ich weiß dann einfach, was drin ist. Und kann wild und frei würzen, wie ich es denn möchte. Bisher hat auch alles geschmeckt, was ich so gebacken habe. Ich glaube nur ein No Knead Brot hatte ich mal verkackt, weil ich zu viel Wasser genommen habe. Hat aber trotzdem geschmeckt, es war halt sehr flach.
Jedenfalls züchtet Jonathan seinen eigenen Sauerteig. Das ist schon etwas absurd. Man muss den Sauerteig regelmäßig füttern und rühren. Und dann kann man den Teig bspw. anstatt Hefe benutzen oder die Hefe z.T. durch Sauerteig ersetzen. Jonathan wollte mir schon öfters mal Sauerteig andrehen, aber ich habe dankend abgelehnt. Bei mir verschimmeln schon meine Pflanzen, wie soll ich denn einen Sauerteig züchten? Aber jetzt komme ich nicht mehr drumherum, denn Jonathan hat mir einfach Sauerteig mitgebracht. Dann haben wir ihn gleich mal mit einer Tasse Mehl und einer Tasse Wasser gefüttert. Und jetzt lebt er in meinem Kühlschrank. Mein Sauerteig heißt Friedbert.
Ich muss Friedbert nun einmal die Woche umrühren.
![]() |
Mein Sauerteig "Friedbert" |
Aber man kann Sauerteig auch aus Mehl und Wasser herstellen. Das Sauerteig Grundrezept sah für mich aber etwas kompliziert aus, weil man sich tagelang um den Teig kümmern muss.
Also sucht euch am besten einen Freund, der euch etwas von seinem Sauerteig abfüllt.
Wenn ich einen Teil von Friedbert zum Backen verwende, muss ich immer etwas übrig lassen und den Rest von Friedbert neu füttern.
![]() |
Mein Sauerteig "Friedbert"- Abgefüllter Rest um neuen Friedbert zu machen |
![]() |
400 g Sauerteig "Friedbert"zum Backen |
![]() |
Mein Sauerteig "Friedbert" 2.0 |
![]() |
Mein Sauerteig "Friedbert" 2.0 |
![]() |
Mein Sauerteig "Friedbert" 2.0 |
Update: Inzwischen habe ich herausgefunden, dass Friedbert am besten gedeiht, wenn ich ihn mit zwei Schichten Zewa abdecke. Das Zewa mache ich mit einem Haargummi fest. So bekommt Friedbert viel Sauerstoff und blubbert gut vor sich hin.
![]() |
Gefütterter Sauerteig "Friedbert" 2.0 |
2 Kommentare
Hieß der nicht einmal Fridolin?
AntwortenLöschenNEIN!
Löschen